Daniel
Bosshard
Kantonsrat und Präsident GRÜNE SG

Für Mensch und Umwelt

Als Umweltnaturwissenschaftler ETH leite ich mein eigenes Unternehmen und setze praxisnah Projekte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz um. Seit 2020 bin ich Präsident der GRÜNEN Kanton St.Gallen und seit 2021 im Kantonsrat aktiv. In der Politik gelte ich als verlässlicher Partner, der parteiübergreifend nach tragfähigen Lösungen sucht.

Sofortiger Schutz vor PFAS-Fleisch!

PFAS-belastetes Fleisch aus dem Kanton St.Gallen gelangt trotz überschrittener Grenzwerte weiterhin in die Ladentheke! Die St.Galler Regierung weigert sich, ein Verkaufsverbot zu erlassen – obwohl das Gesundheitsrisiko erwiesen ist und Konsument*innen im Dunkeln tappen. Ich setze mich entschieden für den Schutz der Bevölkerung ein. Jetzt Petition unterschreiben und Druck aufbauen.

In den Medien, 23.04.2023

«In allen anderen Regionen sind wir bereits vertreten»

Nicht nur in der Politik, auch beruflich setzt sich Daniel Bosshard als Umweltnaturwissenschaftler für die Natur ein. Die Wahlkreise Werdenberg und Sarganserland sind im Kanton St. Gallen die einzigen, in denen die Grünen noch keine Regionalgruppe gebildet haben. Das will er […]

Weiterlesen

KERNANLIEGEN UND SCHWERPUNKTE

Energieversorgung

  • Unabhängige Energieversorgung rasch ausbauen. Solarpotenzial von Dachflächen nutzen.
  • Fossile Heizungen ersetzen.
  • Windkraftanlagen an geeigneten Standorten realisieren.
  • Interessenkonflikte zwischen Energiegewinnung und Naturschutz durch vorausschauende Planung vermeiden.

Umweltschutz

  • Griffige Massnahmen gegen das schleichende Artensterben ergreifen.
  • Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz fördern.
  • Umweltbelastung durch Emissionen und Chemikalien reduzieren.
  • Umweltdelikte konsequent verfolgen.

Gesundheit

  • Qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung für die ganze Kantonsbevölkerung sicherstellen.
  • Arbeitsbedingungen für das Gesundheitspersonal verbessern.
  • Unfaire Rahmenbedingungen und Fehlanreize im Gesundheitswesen beseitigen.
  • Private Profiteure in die Pflicht nehmen.

Arbeit

  • Fachkräftemangel durch attraktive Ausbildungen und Arbeitsbedingungen bekämpfen.
  • Durchlässigkeit im Bildungswesen erhöhen.
  • Kanton und Gemeinden als vorbildliche Arbeitgeber positionieren
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessern.

Termine